TOP-NACHWUCHSFÖRDERER®: Das Verfahren zur Evaluation und Zertifizierung der dualen Ausbildung

ÜBERBLICK / FAQ

Die Evaluation und Zertifizierung
der dualen Ausbildung

Am Zertifizierungsverfahren teilnehmen können alle Ausbildungsbetriebe, die

  • in den vergangenen 3 Jahren kontinuierlich ausgebildet haben;
  • in einem anerkannten Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk, im öffentlichen Dienst, in der Hauswirtschaft, der Landwirtschaft, der Seeschifffahrt und in den freien Berufen ausbilden;
  • ausbildungs- und ggf. praxisintegrierte duale Studiengänge anbieten;
  • mindestens 5 Mitarbeitende je Befragungsgruppe aufweisen können;
  • versichern, nicht gegen die Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) zu verstoßen.

Ausgeschlossen von der Zertifizierung sind Bildungsdienstleister, die nur Teile der Ausbildung im Auftrag von Ausbildungsbetrieben übernehmen, sowie Einrichtungen/Träger der schulischen Berufsausbildung.

Die Evaluierung erfolgt in Form einer standardisierten Online-Befragung. Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und anonym. Um eine hohe Beteiligung der verschiedenen Befragungsgruppen zu erreichen, werden keine personenbezogenen Daten erhoben.

Befragt werden

  • alle Auszubildenden nach Ablauf der Probezeit;
  • alle haupt- und nebenberuflichen Ausbilderinnen und Ausbilder (Ausbildungsbeauftragte) mit und ohne AdA-Schein, soweit sie regelmäßig in die Ausbildung eingebunden sind;
  • alle übernommenen jungen Fachkräfte, deren Ausbildungsabschluss nicht länger als 2 Jahre zurückliegt.

Ihr operativer Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung der Befragungen ist überschaubar. Um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sind im Wesentlichen folgende Aufgaben zu erledigen:

  • Erhebung der Basisdaten für die Evaluation
  • Beteiligung der Mitarbeitendenvertretung
  • Auswahl eines geeigneten Erhebungszeitraums
  • Interne Kommunikation des Vorhabens
  • Planung der technischen Durchführung der Befragungen
  • Mobilisierung der Befragungsgruppen

Wir stehen Ihnen selbstverständlich bei allen Vorbereitungen mit Rat und Tat zur Seite und stellen Ihnen Vorlagen für die interne Kommunikation zur Verfügung

Die Bearbeitungszeit der Fragebögen ist je nach Befragungsgruppe unterschiedlich lang:

  • Auszubildende: ca. 15-20 Minuten
  • Ausbildungspersonal: 10-15 Minuten
  • junge Fachkräfte: 15-20 Minuten

Für die Beantwortung der Fragebögen steht zunächst ein Zeitraum von 2-3 Wochen zur Verfügung. Verlängerungen des Befragungszeitraums über 3 Wochen hinaus sind nach Absprache möglich.

Voraussetzung für die Zulassung zur Zertifizierung ist zunächst das Erreichen von Mindestbeteiligungsquoten in den einzelnen Befragungsgruppen. Diese werden im Vorfeld der Evaluation festgelegt.

Das Ergebnis der Evaluation wird anhand eines Punktesystems ermittelt. Die Zertifizierung ist bestanden, wenn die von der Zukunftswerkstatt Ausbildung festgelegte Mindestpunktzahl erreicht wird.

Das Ausbildungssiegel wird nur mit den Prädikaten „gut“ und „sehr gut“ verliehen. Für Spitzenergebnisse wird die Sonderauszeichnung „herausragender Leuchtturm“ verliehen.

Es besteht kein Anspruch auf Zertifizierung.

Die Dauer des gesamten Zertifizierungsprozesses lässt sich nicht exakt vorhersagen und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Branche, Unternehmensgröße, Anzahl der einzubeziehenden Standorte und der Geschwindigkeit, mit der Sie Ihre Vorbereitungen abschließen. Bestenfalls ist eine Zertifizierung von der Auftragserteilung bis zur Siegelübergabe in 6 Wochen möglich.

Die Kosten für die Zertifizierung richten sich nach der Größe Ihres Unternehmens bzw. der Anzahl Ihrer Mitarbeiter in Deutschland. Im Grundpreis enthalten sind

  • Vorbereitungsgespräch (i. d. R. als Webmeeting);
  • Einrichtung, Durchführung und Auswertung der Befragungen;
  • Support während der Befragungen;
  • Erstellung eines Evaluationsberichts;
  • Ergebnispräsentation und Siegelübergabe vor Ort;
  • verschiedene Werbeträger.

Nicht im Preis enthalten sind vergleichende Analysen, z.B. die Auswertung der Befragungsergebnisse nach Berufen oder Standorten. Für vorgeschaltete Kick-off-Workshops oder Workshops zum Ergebnistransfer unterbreiten wir Ihnen gerne unser Angebot.

Was bringt die Zertifizierung Ihrer Ausbildung?

  • Jugendliche emotional erreichen

    Junge Menschen suchen heute nach Einzigartigkeit. TOP-NACHWUCHSFÖRDERER® verspricht eine hochwertige Ausbildung, die Individualität und Selbstverwirklichung im Beruf fördert. Das Ausbildungssiegel gewinnt dadurch an Bedeutung und wird zu einem effektiven Marketinginstrument im Wettbewerb um talentierte Nachwuchskräfte.

  • Objektives Gesamtbild erhalten

    Die Beurteilung von Qualität ist stets subjektiv. Erst durch die Berücksichtigung vieler Einzelmeinungen entsteht ein objektives Gesamtbild. Mit unseren internen Befragungen liefern wir Ihnen genau dieses Gesamtbild der Qualität Ihrer betrieblichen Ausbildung.

  • Standortbezogene Unterschiede identifizieren

    Bei der Ausbildung an mehreren Standorten ist ein einheitliches Verständnis und Qualitätsniveau unerlässlich. Ihre Bewerberinnen und Bewerber sollten sich darauf verlassen können. Wir identifizieren Unterschiede und empfehlen notwendige Anpassungen.

  • Weiterbildungsbedarfe erkennen

    Unsere Evaluation liefert Ihnen einen Mehrwert, indem Sie den Weiterbildungsbedarf Ihrer jungen Fachkräfte und Ausbildungsbeauftragten erfahren. Basierend auf diesen Erkenntnissen können Sie passende Personalentwicklungs- und Qualifizierungsmaßnahmen ergreifen.

  • Die richtigen Dinge richtig tun

    Eine umfassende Qualitätsanalyse ohne gezielte Verbesserungsmaßnahmen ist sinnlos. Wir zeigen Ihnen klar auf, wo Handlungsbedarf besteht. Durch die Rezertifizierung nach 3 Jahren wird die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen erneut überprüft. TOP-NACHWUCHSFÖRDERER® wird so zu einem Instrument für nachhaltige Ausbildungspraxis.

  • Identifikation & Bindungsstärke einschätzen

    Unternehmen vernachlässigen oft die Frage nach ihrer Attraktivität als Arbeitgeber und den Wechselabsichten ihrer Mitarbeitenden. Wir befragen Ihre Auszubildenden und jungen Fachkräfte, ob sie sich eine Zukunft in Ihrem Unternehmen vorstellen können. Die Antworten dienen Ihnen als Frühwarnindikatoren, um gegebenenfalls effektiv gegenzusteuern.

Was wird bewertet?
Die 6 Qualitätsbausteine der Evaluation

Die Bewertung der dualen Ausbildung haben wir entlang des (individuellen) Ausbildungsprozesses in 6 übersichtliche Qualitätsbausteine gegliedert. Diese sind:

Qualitätsbaustein 1: Auszubildende integrieren (Pre- und Onboarding)
Qualitätsbaustein 2: Ausbildung planen und managen
Qualitätsbaustein 3: Lernprozesse gestalten
Qualitätsbaustein 4: Lernprozesse begleiten
Qualitätsbaustein 5: Output und Outcome der Ausbildung
Qualitätsbaustein 6: Entwicklungsperspektiven und Arbeitgeberattraktivität

Insgesamt werden 129 Qualitätskriterien (Items) von den Befragungsgruppen bewertet.

6 Qualitätsbausteine der Evaluation der dualen Ausbildung

Die Zertifizierung sinnvoll flankieren –
durch Kick-off- und Transferworkshops

TOP-NACHWUCHSFÖRDER® ist weit mehr als ein Ausbildungssiegel. Es ist ein Entwicklungsprogramm für Talentschmieden und solche, die es werden wollen. Als Entwicklungspartner begleiten wir Sie vor und nach der Zertifizierung mit folgenden Workshop-Angeboten:

Kick-off-Workshops

Wir helfen Ihnen, die richtigen Weichen für mehr Qualität und Attraktivität Ihrer Ausbildung zu stellen. Von Anfang an.

Mögliche Themen:

# Was bedeutet für uns Ausbildungsqualität?
# Leitbildentwicklung Ausbildung
# Vorbereitungsworkshop Zertifizierung
etc.

Evaluation der Ausbildung

Unsere 360° Befragungen schaffen Transparenz und liefern Ihnen Entscheidungsgrundlagen für Verbesserungen.

Evaluationsbericht:

Bewertungen, Einschätzungen und Kommentare der Befragungsgruppen zur Qualität Ihrer Nachwuchsförderung

Transferworkshops

Was bedeuten die Befragungsergebnisse für Ihre Ausbildung? Wir helfen Ihnen, die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen.

Mögliche Themen:

#Bewertung von Einzelergebnissen
# Identifikation von Handlungsfeldern
# Planung von Maßnahmen
# Maßnahmenpriorisierung und Zielformulierung
# Bearbeitung von Schwerpunktthemen
etc.

Spielregeln und Ablauf
der Ausbildungszertifizierung

Was Sie bei erfolgreicher Zertifizierung erhalten –
Bericht, Analysen und Werbeträger




Inhalt und Umfang des Evaluationsberichts

  • Management Summary (deskriptive Zusammenfassung)
  • Tabellarische Darstellung der Einzelergebnisse nach einem Ampelsystem
  • Grafische Darstellung der  Ergebnisse der Qualitätsbausteine nach Befragungsgruppen
  • Selbsteinschätzungen der Kompetenzen junger Fachkräfte
  • Weiterbildungsbedarfe des Ausbildungspersonals
  • Kommentare der Befragungsgruppen
  • ca. 80 Seiten, gebunden

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner